Im September hatte ich die Ehre, für ein besonderes Immobiliengebot von Sotheby’s International Realty Niedersachsen Bremen mit der WDR Lokalzeit durch das Schloss Alverdissen zu führen.

Einen kleinen Einblick in das Schloss Alverdissen gewährt dieser Clip

Zuvor hatte die Lippische Landeszeitung meine Pressemitteilung zum Verkauf des Schlosses als Anlass für einen Artikel genutzt, was wiederum beim WDR auf Interesse stieß.

Nach Genehmigung durch den Schlossherrn habe ich dann durch das Schloss geführt und einige Fragen beantwortet, etwa eine Woche später, am 23. September 2025 lief der Beitrag dann in zwei Versionen, einmal in ganz Nordrhein-Westfalen als reiner Beitrag und in der Lokalzeiot OWL mit mir als Studiogast.

Link zum Beitrag in der ARD-Mediathek (bis 23. September 2027 abrufbar): Link zum Beitrag in der ARD-Mediathek

Hier ist die Pressemitteilung zum Verkauf des Schlosses:

Sotheby’s International Realty Niedersachsen bietet mit Schloss Alverdissen den Ursprungssitz der Fürsten zu Schaumburg-Lippe zum Kauf an.

Saniertes Schloss ideal als exklusiver Wohnsitz oder als Event-Location geeignet.

Hannover, 28. August 2025 – Sotheby’s International Realty Niedersachsen Bremen hat exklusiv die Vermarktung des Schlosses in Alverdissen übernommen. Das 1662 auf vorhandenen Burgfundamenten errichtete Schloss gilt als Ursprungssitz des heutigen Fürstenhauses zu Schaumburg-Lippe. Für neue Eigentümer bietet das bereits komplett sanierte Schloss zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten.

Wechselvolle Geschichte

Die Wurzeln von Schloss Alverdissen reichen bis ins Jahr 1396 zurück, als eine Burg der Grafen von Sternberg erstmals urkundlich erwähnt wurde. Auf deren Fundamenten ließ Friedrich Christian zu Schaumburg-Lippe im Jahr 1662 das heutige Barockschloss errichten – als „bescheidene höfische Residenz“. Über Generationen diente das Anwesen als Residenz der lippischen Grafen und Verwaltungssitz unter Fürstin Pauline zu Lippe. Später beherbergte es das Amtsgericht und wurde als Außenstelle des Staatsarchivs von Nordrhein-Westfalen genutzt. Nach dem Verkauf an privat im Jahr 2009 und der kompletten Sanierung wurde das Schloss zu einem außergewöhnlich stilvollen Wohn- und Geschäftshaus entwickelt. Heute verbindet Schloss Alverdissen historische Substanz und Klasse mit modernen Nutzungsmöglichkeiten – ein lebendiges Baudenkmal mit kultureller Strahlkraft weit über die Region hinaus

Substanz und Struktur – mit Weitblick entwickelt 

Schloss Alverdissen vereint historische Bausubstanz mit moderner Nutzung auf außergewöhnliche Weise. Die denkmalgeschützte Anlage wurde um 2010 umfassend saniert und mit viel Feingefühl für die architektonische Geschichte sowie einem klaren Blick für zukunftsorientierte Nutzungskonzepte neu definiert. Auf über 800 Quadratmetern Wohn- und Gewerbefläche, verteilt auf drei Ebenen, entstanden Räume, die sich gleichermaßen für privates Wohnen, repräsentative Zwecke oder eine gewerbliche Nutzung eignen.

Die Ausstattung des Schlosses überzeugt

Im Erdgeschoss links befindet sich ein imposanter Saal, der bisher hauptsächlich als Außenstelle des Standesamtes genutzt wurde, sich aber auch für andere exklusive Veranstaltungen oder Ausstellungen eignet. Eine großzügige Küche für das Event-Catering sowie separate Büroeinheiten mit eigenem Zugang im Ostflügel erweitern die Nutzungsmöglichkeiten.

Das Obergeschoss wird bisher als privater Wohnbereich genutzt, Das rund 110 Quadratmeter große Wohnzimmer mit Kamin und angrenzender offener Küche mit großzügigem Essbereich ist ein echtes Highlight. Komplettiert wird dieser exklusive Rückzugsort von zwei großen Schlafzimmern mit zugehörigen Bädern.

Im Dachgeschoss wurden zwei separate Apartments mit eigenen Bädern eingerichtet, die Raum für Gäste oder Familienmitglieder bieten.

Ein Personenaufzug erschließt alle Ebenen vom historischen Gewölbekeller bis zum Dachgeschoss.

Baulich beeindruckt das Schlossgebäude mit massiven Außenwänden bis zu einem Meter Stärke, hochwertigen Sandstein- und Natursteinböden, restaurierten Massivholz-Brandschutztüren und klassischen Fensterformen. Der Gewölbekeller eignet sich als stilvolle Vinothek, Lager oder Ausbaureserve. 

Die Außenanlagen sind ebenso repräsentativ wie funktional: eine nicht einsehbare Terrasse, ein parkähnlicher Garten mit vielen alten Bäumen und Rhododendren, eine steuerbare Außenbeleuchtung und eine Kameraüberwachung des Tores sorgen für Sicherheit und Privatsphäre. Die bestehende Planung erlaubt eine bauliche Erweiterung, z.B. für ein Gästehaus, ein Schwimmbad oder Garagen – für die zukünftigen Eigentümer ein weiteres Plus an Nutzungsflexibilität. 

„Wer das Außergewöhnliche sucht – mit Substanz, Geschichte und Gestaltungspotenzial – wird mit Schloss Alverdissen eine Immobilie finden, die in dieser Form kaum ein zweites Mal am Markt verfügbar ist „, so Markus Burgdorf, Immobilienmakler bei Sotheby’s International Realty Niedersachsen. 

Ruhige Lage – eingebettet in Kultur, Natur und Infrastruktur

Das Schloss befindet sich im Ortsteil Alverdissen der Stadt Barntrup, im Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen. Die reizvolle Umgebung entlang der Straße der Weserrenaissance ist geprägt von historischen Städten wie Blomberg, Schwalenberg und dem Extertal. Die Anbindung über die B238 an die A2 ermöglicht eine schnelle Erreichbarkeit von Bielefeld, Gütersloh, Hannover und Paderborn. Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Golf, Reiten, Wandern oder Wassersport sowie der historische Rundwanderweg „Grafenweg“ unterstreichen die hohe Lebensqualität in dieser Region. Das Schloss befindet sich im Zentrum von Alverdissen, inmitten des parkähnlich angelegten Gartens mit viel Privatsphäre.

„Mit Schloss Alverdissen präsentiert sich ein beeindruckendes Zeugnis westfälischer Baukultur, das historischen Charme mit moderner Funktionalität und vielseitigem Nutzungspotenzial verbindet. Die sorgfältige Sanierung, gepaart mit architektonischer Ausdrucksstärke und baulicher Flexibilität, schafft eine seltene Gelegenheit für anspruchsvolle Wohn-, Arbeits- oder Veranstaltungskonzepte in historischer Umgebung“, betont Burgdorf abschließend.

Compare